Am 1. Februar 1907 wurde die Freiwillige Feuerwehr Magersdorf mit Wilhelm Sienel als erstem Hauptmann gegründet.
In den Anfangsjahren diente eine Handdruckspritze als Ausrüstung, später wurde ein Schlauchkarren hinzugefügt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Friedrich Gedinger 1948 das Amt des ersten Kommandanten.
Das Jahr 1980 brachte eine Herausforderung, als die gesamte Mauer des Gerätehauses einstürzte und der VW-Bus beschädigt wurde.
Ein Jahr später erfolgte der Verkauf des alten Busses und der Ankauf eines Gebrauchten. Parallel dazu wurde das Gerätehaus renoviert, wobei rund 750 Arbeitsstunden aufgebracht wurden. Zudem wurden neue Uniformen angeschafft.
Es war das Jahr 1981, als die Freiwillige Feuerwehr Magersdorf beinahe vor der Auflösung stand. Die Zeiten waren schwierig, und nur Dank des unermüdlichen Engagements von Wilfried Sienel, der Gespräche mit der Gemeinde führte, konnte das Fortbestehen der FF Magersdorf gesichert werden.
Ihm ist es zu verdanken, dass es die FF Magersdorf heute noch gibt. Noch im selben Jahr übernahm Gerhard Schwinner das Amt des Kommandanten mit Stellvertreter Wilfried Sienel und Verwalter Johann Baum.
In den Jahren danach setzte die Feuerwehr ihre Teilnahme an verschiedenen Leistungsbewerben fort, darunter auch auf Landes- und Bezirksebene. Im Jahr 1987 beim 80jährigen Jubiläum wurde das neue KLF geweiht. Fahrzeug Patin war Frau Gerda Albrecht. Die Anschaffung neuer Geräte stand im Mittelpunkt und so wurde eine neue Homa-Pumpe im Jahr 1988 gekauft. Insgesamt spiegelt die Geschichte der Feuerwehr Magersdorf eine kontinuierliche Entwicklung, Einsatzbereitschaft und Gemeinschaftsgeist wieder.
Die Feuerwehr nahm erfolgreich an den Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Silber und Bronze in Südtirol teil und stellte sich auch den Feuerwehrleistungsbewerb in Hollabrunn.
In Vorbereitung auf das FF Fest wurden rund 2500 Arbeitsstunden aufgebracht, um die Tenne der Familie Sienel für den ersten Feuerwehr-Kirtag herzurichten. Parallel dazu wurde das Dach des Feuerwehrhauses erneuert, was weitere 2500 Arbeitsstunden erforderte. Die Sirene wurde vom Kindergarten auf das Dach des Feuerwehrhauses verlegt, die Funksteuerung umgebaut und eine Sirenensteuerung durch die Firma Autophon eingebaut. Im Jahr 1989 erfolgte der Zubau zur Tenne mit einer neuen Tanzbühne und einer gepflasterten Bar.
1990 wurden eine Tragkraftspritze Rosenbauer Fox-TS-12 und ein Notstromaggregat mit 8 KVA angeschafft. Die Tragkraftspritze erhielt ihren Segen unter der Patenschaft von Frau Ilse Pusam.
In diesem Jahr begannen auch die ersten Gespräche mit Vertretern der Stadtgemeinde Hollabrunn über den Bau eines neuen Feuerwehrhauses. Die Feuerwehr nahm an den Abschnitts- und Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Bronze in Riegersburg bzw. St. Pölten teil. Im Jahr 1991 erfolgte der Kaufeines Autoanhängers.
1992 wurden zwei Handfunkgeräte und ein Tauschmotor für den VW-Bus angeschafft. Zudem schloss die Feuerwehr eine Gruppenversicherung (Unfallversicherung) ab.
1994 wurde die Anschaffung von 10 Stück Einsatzoveralls verzeichnet. 1996 erfolgte der Kauf einer Tauchpumpe Homa mit einer Förderleistung von 1200l/min. 1997 feierte die Freiwillige Feuerwehr Magersdorf ihr 90-jähriges Gründungsjubiläum, bei dem ein Gruppenfoto entstand.
1998 fand die Erste erwähnte Feuerlöscherüberprüfung für die Bevölkerung statt.
Im Jahr 1999 wurden 4 Personenpager zur Unterstützung der FF Hollabrunn angeschafft. Die Feuerwehr nahm an den Bezirkswasserleistungsbewerb in Bronze ohne Altersstufe in Klosterneuburg sowie an den Wasserwehrleistungsbewerb in Silber und Bronze ohne Altersstufe in Wieselburg teil. Im Jahr 2000 beteiligte sich die Feuerwehr an den Feuerwehrleistungsbewerb in Silber ohne Altersstufe in Hollabrunn.
Der Startschuss für den Bau des neuen Feuerwehrhauses fiel 2001, unter dem Kommando von EHBI Martin Rapp. Bis zum Jahresende waren Rohbau inklusive Dach, Fenster und Eingangstüren fertiggestellt.
Der Schlauchturm war errichtet und sämtliche Anschlüsse für Kanal, Gas, Strom, Wasser und Telefon waren installiert. Insgesamt wurden bis Dezember 4265 Arbeitsstunden aufgebracht.
Zusätzlich ereignete sich ein Unfall mit dem KLF (Kleinlöschfahrzeug) bei einem Funk-Motmarsch, wobei sich die Lauffläche vom rechten Hinterrad löste. Das Technische Hilfeleistung Stufe 1 in Bronze wurde in Hollabrunn erworben.
Im Jahr 2002 folgten im neuen FF Haus die Innenausbauarbeiten, darunter Innenputzarbeiten, Montage der Garagentore, Ausheben des Vorplatzes und Einbringen des Frostschutzes, Versetzen der Fensterbretter, Rohrinstallation der Wasserleitung und WC, Schalung des Stiegenaufgangs, Fertigstellung des Dachbodens samt betonieren, Verlegen der Gasleitung, Versetzen der Innentüren und abschließender Innenputz.
Die Elektroinstallationen und das Spachteln der Decken erfolgten 2003. Im Jahr 2004 wurden die Heizung montiert, der Estrichstyropor verlegt, der Estrich eingebaut, die Holzdecken montiert und Malerarbeiten durchgeführt und 2005 wurden im neuen Feuerwehrhaus Fliesen verlegt und verschiedene Räumlichkeiten eingerichtet, darunter das Büro, die Küche und der Mannschaftsraum.
Der Estrich in der Garage wurde betoniert und versiegelt, während im Jahr 2006 die Garderobe fertiggestellt wurde. Der Umzug in das neue Feuerwehrhaus erfolgte, wobei auch die Sirenensteuerung und die Sirene umgesiedelt wurden. Außenarbeiten, wie die Gestaltung der Traufe, die Asphaltierung des Vorplatzes und die Errichtung einer Gartenmauer, wurden ebenfalls abgeschlossen.
Im Jahr 2007 wurde der Eingangsbereich des Feuerwehrhauses fertiggestellt und die Außenanlage wurde hergestellt. In den Jahren von 2001 bis 2007 wurden fast 9000 Arbeitsstunden für den Bau des Feuerwehrhauses aufgebracht.
Das 100-jährige Gründungsjubiläum wurde mit der Segnung des Feuerwehrhauses in Anwesenheit des NÖ Landesfeuerwehrkommandanten LBD Josef Buchta gefeiert. Im Jahr 2008 wurde der erste Feuerwehrheurige vor dem neuen Feuerwehrhaus veranstaltet.
Im Jahr 2010 erfolgte der Verkauf der VW Pritsche, stattdessen wurde ein KLF Fiat Ducato mit 3,5t und 3 Stück Pressluftatmern MSA-Auer sowie 6 Stück Masken erworben. Das Fahrzeug wurde feierlich gesegnet, mit Michaela Dolezal als Patin. Eine Mast-Tauchpumpe T20 und digitale Hand- und Autofunkgeräte wurden ebenfalls angeschafft.
Im Jahr 2011 wurde am Dachboden des Feuerwehrhauses eine Mauer im Stiegenhaus aufgemauert und verputzt. Im folgenden Jahr fand der erste Magersdorfer Feuerzauber vor dem Feuerwehrhaus statt.
2013 wurden einige neue Ausrüstungsgegenstände angekauft, darunter 1 Digitalhandfunkgerät, 10 Helme, 15 Handlampen, Auffanggurt und ein Hubwagen(Ameise). Im Jahr 2014 wurden analoge Funkgeräte ausgeschieden und dafür noch 1 neues Digitalhandfunkgerät angeschafft. Ein Umbau der AS-Geräte im KLF wurde durchgeführt und die Ablage in Kunststoffbehälter eingebaut.
Eine Atemschutzkammer mit Waschplatz wurde eingerichtet. Im Jahr 2015 wurden 2 CO-2-Warngeräte und Überwürfe für den Einsatzleiter und Gruppenkommandanten gekauft. Neue Reifen für das Transportfahrzeug wurden von der Firma Reifen Bartsch gesponsert. Ein neues Notstromaggregat RS14 von Firma Rosenbauer wurde erworben, und eine AS-Heißausbildung in gasbefeuerten Anlagen in Hollabrunn (Container) wurde durchgeführt.
Die Form der Alarmierung erfolgte fortan nicht mehr über die Blue Box, sondern mittels Blaulicht-SMS. Jahr 2016 wurden die Garagentore auf Elektro Betrieb umgerüstet, und die Einführung von 3 neuen AS-Maskentragebehältern verbesserte die Ausrüstung. Neuwahlen und eine teilweise Umstrukturierung der Funktionen brachten frischen Wind. Das neue Kommando leitet Kommandant Christoph Kellner mit Kommandantstellvertreter Klaus Schober und Verwalterin Elisabeth Sienel.
Der Sitzungssaal wurde etwas verändert, sodass mehr Platz zu Verfügung stand und die Einführung von WhatsApp-Gruppen für eine effizientere Kommunikation wurden eingeführt.
Die FF Magersdorf trat auch der Welt von Facebook im Juni 2016 bei. Im darauf folgenden Jahr 2017 wurde die Spendenabsetzbarkeit über Finanzonline ermöglicht und auch neue Möglichkeiten für AS-Untersuchungen wurden eingeführt. Die Sirenensteuerung wurde auf digital umgestellt, und ein kleiner Kompressor verbaut in einem Prüfkoffer wurde angeschafft, für das Überprüfen der AS-Masken, sowie 2 LED-Scheinwerfer bereicherten die Ausstattung. Das Jahr 2018 brachte die Rückkehr von EBI Sienel Herbert in die Position des Kommandanten Stellvertreter.
Im Jahr 2019 stand der Beginn des Hochwasserschutzes im Fokus, der sich auch positiv auf die FF Magersdorf auswirkte. Ein neues Ponier System wurde beim FF-Fest eingeführt. Die Einführung erweiterter Chargensitzungen ermöglichte auch den jüngeren Mitgliedern eine stärkere Beteiligung.
2020 brachte ein neues Ausrück- und Einrückverfahren mit Tastendrücken am Funkgerät sowie die Einführung der neuen Autokennzeichen „FW“. Die Corona-Pandemie führte zu einer allgemeinen Reduktion von Versammlungen und Veranstaltungen.
Dennoch wurden 2 zusätzliche Handfunkgeräte angeschafft, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Im darauffolgenden Jahr 2021 waren die Neuwahlen des Kommandos, die Aufgrund der Coronasituation ein Spezielles war. Das bestehende Kommando wurde wiedergewählt.
Die Teilnahme an Übungen mit 10 Leuten wurde wieder ermöglicht. Ein neues Alarmierungssystem Namens ELKOS wurde eingeführt, bei dem nicht mehr telefoniert, sondern mittels Ziffernkombination über das Funkgerät gewählt wurde. 8 neue Handscheinwerfer wurden angeschafft und eine Meldung für Blaulichtorganisationen an die Asfinag ermöglichte das Befahren der Autobahn ohne kauf einer eigenen Vignette für die FF Fahrzeuge.
2022 setzte die Feuerwehr Maßnahmen im Umgang mit der Coronasituation um, in dem Versammlungen nur unter Einhaltung der geltenden Gesundheitsmaßnahmen gestattet wurden.
Erste Gespräche über Notfallversorgungsstellen bei Blackout wurden geführt, mit dem Plan, eine Zentrale im FF-Haus einzurichten.
Im Jahr 2023 standen Reparaturen am KLF Blaulicht an, es wurden eine neue Batterie und ein Ladegerät angeschafft.
So setzt sich die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Magersdorf fort, geprägt von Engagement, Anpassungsfähigkeit und dem Streben nach Verbesserung.
Alleestraße 148,
2020 Magersdorf
Mut beginnt mit einer Entscheidung. Triff die, die zählt!
Entdecke, wie Du Teil unserer Feuerwehrfamilie werden kannst, sei es als aktives Mitglied oder als Unterstützung, in unserer Feuerwehr.
Die Feuerwehr Magersdorf hat derzeit einen Mannschaftsstand von 23 aktiven FF Mitgliedern und 8 Reservisten.
ZITAT VOM KOMMANDANTEN
ZITAT VOM KOMMANDANT STELLVERTRETER
ZITAT VERWALTER
Alleestraße 148,
2020 Magersdorf
Get in Touch